- Startseite >>
- Hochwasser >>
- Hochwasserschutzprojekte >>
- Günz
Hochwasserschutz für das Günztal
Überblick
Video - Slideshow - Eldern
Video - Slideshow - Engetried
Animations Video - HRB Engetried
Aktueller Projektstand des Hochwasserschutz-Projekts Günztal
Hochwasserrückhaltebecken (HRB):
- HRB Eldern (bei Ottobeuren): Fertigstellung 2020
- HRB Engetried (bei Markt Rettenbach): Aktuell im Bau, Fertigstellung geplant Ende 2023
- HRB Frechenrieden (bei Markt Rettenbach): Baubeginn April 2023, Fertigstellung geplant Sommer 2025
- HRB Sontheim: Aktuell in Planung, Bauzeit geplant von 2025 bis 2027
- HRB Westerheim: Planungsbeginn, Bauzeit geplant von 2027 bis 2029
Innerörtlicher Hochwasserschutz (HWS):
- HWS Deisenhausen (bei Krumbach): Fertigstellung 2017
- HWS Babenhausen: Fertigstellung 2023
- Weitere HWS-Maßnahmen: Planungsbeginn bevorstehend
Ökologischer Gewässerausbau (Öko-Ausbau):
- Öko-Ausbau Deisenhausen: Fertigstellung 2017
- Öko-Ausbau Lauben: Fertigstellung 2020
- Öko-Ausbau Eldern: Fertigstellung 2020
- Öko-Ausbau Babenhausen: Fertigstellung 2023
- Öko-Ausbau Engetried: Fertigstellung 2023
- Öko-Ausbau Inneberg: Aktuell in Planung
- Weitere Öko-Ausbau-Maßnahmen: Planungsbeginn bevorstehend
Die Günz, ein Gewässer 1. Ordnung, wird aus zwei Hauptflüssen gebildet: der Westlichen Günz und der Östlichen Günz (beide sind Gewässer 2. und 3. Ordnung), die bei Lauben im Landkreis Unterallgäu zusammenfließen.
Die Günz einschließlich ihrer Zuflüsse bildet das längste Bachsystem Bayerns.
Inklusive ihrer beiden Hauptzuflüsse Westliche und Östliche Günz, legt die Günz vom Ursprung bis zur Mündung in die Donau eine Fließstrecke von ca. 120 km zurück. Sie überwindet dabei einen Höhenunterschied von ca. 360 Höhenmetern.
Die Größe ihres Einzugsgebietes beträgt ungefähr 714 km2.
Zwei weitere bedeutende Zuflüsse zur Günz sind die Schwelk mit ca. 54 km2 Einzugsgebiet, die in Westerheim in die Günz mündet, und der Haselbach mit ca. 91 km2 Einzugsgebiet, der südlich von Deisenhausen der Günz zufließt. Beides sind Gewässer 3. Ordnung.
Kofinanzierung
