Hochwasserschutz Konstanzer Aach
Einweihung am 28.11.2018
Projekt-Info
Bemessungsabfluss: 105 m3/s
Bauzeit: April 2015 - November 2018
Baukosten: ca. 4,6 Mio. Euro
Planung: Ingenieurbüro Dr. Koch, Kempten; WWA Kempten
Bauausführung:
Oberall Bau, Durach (BA 2, BA 4 – 6)
Josef Hebel Bauunternehmung, Memmingen (BA 3)
Engel Bau (Objektschutzmaßnahmen)
Schweiger Bau, Rettenberg (Hausbau)
WWA Kempten, Flussmeisterstelle Sonthofen (BA 1, BA 6)
Presseinformation vom 04.12.2018
Die Bauarbeiten an der Konstanzer Aach für den Schutz vor einem 100-jährlichen Hochwasser sind nun bis auf wenige Restarbeiten abgeschlossen. Daher fand am 28.11.2018 die Einweihungsfeier im Grünen Zentrum statt. Die Bedeutung und Notwendigkeit von Hochwasserschutzmaßnahmen wurden vom Leiter des Wasserwirtschaftsamtes Kempten, Herrn Schindele, Herrn Bürgermeister Schaupp,
Herrn Landrat Klotz sowie Herrn Simon vom StMUV mehrfach in den Ansprachen aufgegriffen. Herr Kempter (Abteilungsleiter Neubau im Wasserwirtschaftsamt Kempten) stellte das fertiggestellte Hochwasserschutzprojekt entlang der Konstanzer Aach anschaulich vor. Anschließend wurden die Schutzanlagen von Pfarrer Anton Siegel und Pfarrer Ulrich Gampert gesegnet.


Mit diesem Bericht möchten wir Ihnen einen Überblick über die ausgeführten Maßnahmen verschaffen. Weiter möchten wir uns bei allen betroffenen Anwohnern für ihre Geduld und ihr Verständnis während der Bauphase bedanken.
Die Konstanzer Aach verbindet den kleinen Alpsee mit der Iller und fließt durch das komplette Stadtgebiet von Immenstadt. Innerhalb der Stadt mündet der Steigbach in die Konstanzer Aach. Eine hydraulische Abflussberechnung hatte ergeben, dass die Konstanzer Aach bei einem großen Hochwasser im Bereich der Hofmühle ausufern und weite Teile des östlichen Stadtgebietes einschließlich des Kreiskrankenhauses überfluten kann.
Um die betroffenen Stadtbereiche vor einem Hochwasser zu schützen, hat das Wasserwirtschaftsamt Kempten seit April 2015 die Konstanzer Aach ausgebaut. Die baulichen Maßnahmen erstreckten sich von der Hofmühle bis fast zur Mündung in die Iller.
In einem ersten Bauabschnitt von April bis Juli 2015 wurden ab der Brücke "Im Stillen" flussabwärts Hochwasserschutzmauern erstellt und die bestehenden Deiche saniert. Von Oktober 2015 bis März 2016 wurde bis zur B 308 eine Ufermauer unmittelbar neben einem bestehenden Mehrfamilienhaus auf Mikropfahlgründung errichtet. Zudem wurden Abflussver-besserungen an zwei Brücken eingebaut.
Im Jahr 2016 wurde der Abschnitt von der B 308 bis zum Grünen Zentrum in Angriff genommen. Dort wurden von der Firma Josef Hebel beidufrig Ufermauern errichtet. Es musste zudem die Waschhalle einer Tankstelle abgebrochen und neu gebaut werden.


Beim Deich am Grünen Zentrum wurde eine kombinierte Bauweise mit Steinkörben gewählt, um die nötigen Parkplätze zu ermöglichen. Die Ufermauern auf der rechten Aachseite vom Grünen Zentrum bis zur Hofmühle hat die Firma oberall bau im Wesentlichen von November 2016 bis Mitte 2017 erstellt.
Auf der linken Seite war der Abflussquerschnitt der Aach bislang durch ein Mehrfamilienhaus direkt am Ufer stark eingeengt. Die wirtschaftlichste Lösung war hier das Haus abzubrechen und einen Ersatzneubau zu erstellen. Nach langen Verhandlungen hat der Eigentümer dieser Lösung zugestimmt und der Neubau konnte im Sommer 2018 fertiggestellt werden. Die letzte Lücke im Deich konnte somit im Herbst 2018 geschlossen und die Gesamtmaßnahme zum Abschluss gebracht werden.




Die Kosten des Gesamtprojektes belaufen sich auf ca. 4,6 Millionen €. Hiervon trägt die Stadt Immenstadt 30 % und der Freistaat Bayern 70 %. Die Stadt Immenstadt wird bei ihrem Kostenbeitrag vom Landkreis Oberallgäu finanziell unterstützt.
Stand Oktober 2018
Der Hochwasserschutz in Immenstadt entlang der Konstanzer Aach steht kurz vor der Fertigstellung. Derzeit laufen die letzten Bauarbeiten; im Bauabschnitt 5 wird der letzte Hochwasserschutz-Deich errichtet, um die Stadt Immenstadt künftig vor einem hundert-jährlichen Hochwasser der Konstanzer Aach zu schützen.


Der Bauabschnitt 4 wurde bereits im Winter 2016/2017 abgeschlossen. Im Bereich des Grünen Zentrums wurde zum Schutz der Immenstädter Bürger ein gut 150 m langer Deich errichtet. Der Deichkörper wurde dabei mit Geogittern in mehreren Lagen verstärkt, um dem Hochwasserschutz-Bauwerk die geotechnisch erforderliche Stabilität zu verleihen. Auch der unterste Abschnitt des Bauabschnitts 5, eine insgesamt 110 m lange Hochwasserschutz-Wand, konnte im Frühjahr 2017 offiziell in Betrieb genommen werden. Bei der Hochwasserschutz-Wand handelt es sich um eine Stahlbetonwand, die auf einem Fundament aus Mikropfählen fußt. Hierbei stellte der Baubetrieb am Ufer und im Gewässer eine besondere Herausforderung für das Bauunternehmen dar; da auch höhere Abflüsse während der Bauphase schadlos abgeleitet werden mussten. In Teilen übernehmen im Bauabschnitt 5 Außenmauern von Wohngebäuden die Funktion einer Hochwasserschutz-Wand. Hierzu wurden an diesen Gebäuden u.a. die Kellerfenster erneuert und durch druckdichte Fenster ersetzt.
Der obere Bereich des Bauabschnitts 5 auf der (in Fließrichtung blickend) rechtsufrigen Flussseite sowie der Bauabschnitt 6 um das städtische Museum Hofmühle konnten im Juni 2017 abgeschlossen werden. Auch hier entstanden zum Schutz der Anlieger vor Hochwasser Uferwände. Vor der Hofmühle blieb hierbei in der Hochwasserschutz-Wand ein Durchgang für Fußgänger offen, welcher bei künftigen Hochwasserereignissen durch die Einsatzkräfte der Stadt Immenstadt rechtzeitig geschlossen wird. Für eine anspruchsvolle Abwicklung der Bautätigkeiten in diesem Bereich sorgten zum einen die schadfreie Überbauung eines städtischen Abwasserkanals mit der Hochwasserschutz-Wand. Zum anderen musste selbstverständlich trotz Bauarbeiten die Rettungszufahrt zum Spital dauerhaft aufrecht erhalten werden.




Im Herbst 2017 und Frühjahr 2018 wurde im Zuge des Hochwasserschutzprojekts auch ein Wohngebäude neu errichtet. Ein Anlieger, dessen Gebäude nicht schützbar und zu nahe an die Konstanzer Aach gebaut war, musste in dieses umziehen. Sein altes Wohnhaus fiel der für den Hochwasserschutz erforderlichen Gewässeraufweitung in diesem Bereich zum Opfer und wurde im Sommer 2018 abgebrochen. Im Anschluss daran findet derzeit im Herbst 2018 der Hochwasserschutz entlang der Konstanzer Aach durch die Errichtung eines weiteren Hochwasserschutz-Deiches seinen Abschluss.
Stand 02.11.2016
Die Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz an der Konstanzer Aach in Immenstadt wurden im April 2015 begonnen. Seitdem wurden bereits mehrere Bauwerke fertiggestellt. Der Abschluss der gesamten Baumaßnahmen ist für Mitte 2018 vorgesehen.
Mit diesem Bericht möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über den aktuellen Stand der Maßnahmen verschaffen. Weiter möchten wir uns bei allen betroffenen Anwohnern für ihre Geduld und ihr Verständnis bedanken, da Beeinträchtigungen der Anlieger, u. a. durch Lärm oder Verkehrsumleitungen, bei den Baumaßnahmen nicht immer verhindert werden können.
Bauabschnitt 1 - Im Stillen
Der Bauabschnitt 1 wurde im April 2015 begonnen und im Juni 2015 abge-
schlossen. Die bauliche Ausführung wurde von der Flussmeisterstelle Sonthofen betreut. Auf der rechten Uferseite wurde eine 130 m lange Ufermauer aus Natursteinen entlang der Straße Im Stillen errichtet. Damit die Aach die Ufer vor allem im Bereich des Krankenhauses nicht erodieren kann, werden die Ufer mit großen Wasser-
bausteinen ausgelegt. Auf der linken Uferseite wurde die Standsicherheit der bestehenden Deiche mittels Spund-
wänden verbessert und eine 110 m lange Ufermauer hergestellt.
Bauabschnitt 2 - Kemptener Straße 42 und Brücke Im Stillen
Der Bauabschnitt 2 wurde im Oktober 2015 begonnen und im Juni 2016 abgeschlossen. Es wurde eine 80 m lange Ufermauer, welche auf verankerten Stäben gegründet wurde, hergestellt. Um zukünftig Unterhaltungsmaßnahmen an der Konstanzer Aach durchführen zu können, wurde ein Dammbalkenverschluss eingebaut. An der Brücke Im Stillen wurde eine Tauchwand vorgesetzt, um ein Einstauen der Brücke bei Hochwasser zu verhindern.
Bauabschnitt 3 - Brücke B308 bis Grünes Zentrum
Der Bauabschnitt 3 wurde im Januar 2016 begonnen und wird demnächst abgeschlossen. Am rechten Ufer wurde eine 150 m lange Ufermauer, welche auf Bohrpfählen gegründet wurde errichtet. Am linken Ufer wurde eine 50 m lange Ufermauer mit Dammbalkenverschluss für die private Zufahrt hergestellt. An der Brücke B 308 wurde ebenfalls eine Tauchwand vorgesetzt.
Objektschutzmaßnahmen
Neben den größeren Bauabschnitten wurden einzelne Objektschutzmaßnahmen ausgeführt, u. a. wurde eine Hochwasserschutztür sowie Hochwasserschutzfenster installiert. Die Arbeiten wurden im Juni 2016 begonnen und im September 2016 abgeschlossen.
Bauabschnitte 4-6 - Grünes Zentrum bis Hofmühle
In den Bauabschnitten 4-6 werden mehrere Bauwerke hergestellt. Eine Gewässeraufweitung gegenüber dem Grünen Zentrum erfolgte bereits im November und Dezember 2015. Dieses Jahr wird eine 60 m lange Ufermauer, welche auf verankerten Stäben gegründet wird, entlang des Grundstückes Kemptener Straße 25 ½ sowie der Deich hinter dem Parkplatz am Grünen Zentrum errichtet. Nächstes und übernächstes Jahr sollen dann die Bauarbeiten im Bereich der Hofmühle und der Spitalstraße erfolgen. Hier werden Ufermauern sowie ein Deich errichtet. Weiter ist ein Ersatzbau für ein Mehrfamilienhaus geplant.
Stand Dezember 2015
Die Arbeiten am Hochwasserschutz entlang der Konstanzer Aach konnten planmäßig ausgeführt werden. Im zweiten Bauabschnitt zwischen der Bahnbrücke und der Bundesstraßenbrücke wurde eine Hochwasserschutzmauer aus Beton an die Böschungskante gebaut. Diese ist auf verankerten Stäben gegründet, um den Wasserdruck über die Mauer und das Fundament in den Untergrund ableiten zu können. Sobald es die Witterung im neuen Jahr 2016 zulässt wird das Ufer mit einem Steinsatz aus Wasserbausteinen gegen die Erosion gesichert und die Zufahrtsflächen fertiggestellt. Östlich der Hofmühlenbrücke wurde die Konstanzer Aach bereits aufgeweitet und die Ufer erhöht.
Ab Januar 2016 beginnen die Arbeiten am dritten Bauabschnitt oberstrom der Bundesstraßenbrücke. Entlang der Tankstelle und der angrenzenden Mehrfamilienhäuser wird ebenso eine Hochwasserschutzmauer an der Böschungsoberkannte aufgebaut.
Stand Mai 2015
Seit dem 27.3.2015 wird an der Konstanzer Aach in Immenstadt gebaut.
Ziel dieser Maßnahmen ist die Verbesserung des Hochwasserschutzes.
Die bestehenden Deiche im Bereich
"Im Stillen" waren in der Breite und Höhe zu gering.
Darum werden die Deiche mittig mit einer Spundwand standsicher gemacht, erhöht, wieder eingeschüttet und begrünt. Gegenüberliegend, im Bereich des Krankenhauses wird eine Ufermauer mit einer Höhe von ca. einem halben Meter aus Natursteinen entlang der Straße errichtet. Damit die Aach die Ufer vor allem im Bereich des Krankenhauses nicht erodieren kann, werden die Ufer mit großen Wasserbausteinen ausgelegt. Die Arbeiten im Gewässer sind Mitte Mai beendet. Die Arbeiten an den Hochwasserschutzmauern werden im Juni beendet.
In den Bereichen stromaufwärts wird mit der Errichtung von Ufermauern voraussichtlich ab Oktober begonnen.