Hochwasserschutz Röthenbach

Gewässer III. Ordnung, Wildbach

Aktuelles - Stand 13. September 2016

Das Hochwasserrückhaltebecken ist fertiggestellt und in Betrieb

HRB luftseitig Bild vergrössern HRB luftseitig

Stand 18. Juni 2016

HRB luftseitig Bild vergrössern HRB luftseitig

Stand 18. Mai 2016

Ausgleichsflächen:
Für das Hochwasserrückhaltebecken in Röthenbach mussten ökologische Ausgleichflächen an der Oberen Argen zwischen Zwirkenberg und Malleichen geschaffen werden. Diese sind sowohl linksufrig als auch rechtsufrig mittlerweile fertiggestellt.

Malleichen-Süd linksufrig Bild vergrössern Malleichen-Süd linksufrig

HRB Röthenbach:
Die Dammschüttarbeiten sind weit fortgeschritten.

HRB wasserseitig Bild vergrössern HRB wasserseitig

HRB luftseitig Bild vergrössern HRB luftseitig

Stand 05. Oktober 2015

Am Hochwasserrückhaltebecken sind die Betonierarbeiten für das Drosselbauwerk beendet, mit den Dammschüttarbeiten wurde begonnen.

Bauwerk Stand 05.10.2015 Bild vergrössern Bauwerk Stand 05.10.2015

Schnitt B Bild vergrössern Schnitt B

Stand 05. August 2015

Die Hochwasserschutzarbeiten in der Gemeinde Röthenbach sind bereits weit fortgeschritten.
Der innerörtliche Ausbau des Tobelbaches ist bis auf wenige Restarbeiten fertiggestellt.

Hochwasserrückhaltebecken Außerorts Bild vergrössern Hochwasserrückhaltebecken Außerorts

Danach wird der Erddamm geschüttet. Die Arbeiten liegen gut im Zeitplan.
Die vorgegebene Fertigstellung und Inbetriebnahme ist im Frühjahr 2016 vorgesehen.

Anlass / Problem

Bei extremen Hochwasserereignissen im Röthenbacher Tobelbach kam es in der Vergangenheit zu Überschwemmungen in der geschlossenen Ortslage von Röthenbach mit entsprechenden Schäden.
Insbesondere im Ort war der Gewässerquerschnitt des Tobelbaches nicht ausreichend, um große Hochwasserereignisse schadlos ableiten zu können.
Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Kempten, unter Beteiligung der Gemeinde Röthenbach, beabsichtigen den Ort Röthenbach in Zukunft vor solchen Überschwemmungen zu schützen.

Übersichtslageplan Außerorts Bild vergrössern Übersichtslageplan Außerorts

Lösungskonzekt

Hochwasserschutzmaßnahmen innerorts:

  • ca. 340 m Gewässerausbau mit Sohleintiefung, Sohl- und Böschungsausbau, teilw. mit Gewässeraufweitung
  • ca. 115 m Geländeerhöhung, teilw. mit Gewässeraufweitung
  • ca. 85 m weitere Gewässeraufweitung
  • eine Brückenunterfangung
  • Abriss zweier Brücken
  • Neubau einer Brücke
  • Straßenneuanbindung aufgrund Brückenabriss
  • Rückbau eines Wehres

Hochwasserschutzmaßnahme außerorts:

  • Hochwasserrückhaltebecken mit V= 213.500 m3

Ziel des Vorhabens ist es, Mithilfe der Errichtung eines Hochwasserrückhaltebeckens oberhalb von Röthenbach Hochwasserabflüsse aus dem oberhalb liegenden Einzugsgebiet des Röthenbacher Tobelbaches soweit zu reduzieren, dass bis zu einem 100-jährlichen Hochwasserereignis einschließlich einem 15-prozentigen Klimazuschlag das Hochwasser schadlos abfließen kann.
Im Zuge der Ausbaumaßnahme wird auch großer Wert darauf gelegt, dass die gewässerökologischen Belange wesentlich verbessert werden. Unter anderem werden Aufstiegsbarrieren entfernt und fischpassierbar ersetzt.

Baudaten
Betreff Angaben
Bauzeit: 2013 - 2016
Bauausführung: innerörtlich
Gewässerbau:
Wasserwirtschaftsamt Kempten mit seiner Seemeisterstelle Lindau
Unterfangung Brücke Tobelbachstraße:
Fa. Buchelt, Blaichach
Neubach Brücke Mühlenstraße:
Fa. Hubert Schmid, Marktoberdorf

außerörtlich
HRB und sonstige Gewerke:
Bietergemeinschaft:
Fa. Max Wild GmbH
Gebr. Filgis GmbH & Co.KG
Entwurfsplanung: Ing. Büro IWA, Kempten
Ausführungsplanung
Bauüberwachung:
Planungsgemeinschaft
Ing. Büro IWA, Kempten / Steinbacher Consult, Neusäß
Baumaßnahmen: Hochwasserschutz Röthenbach
- innerörtlicher Gewässerausbau
- Hochwasserrückhaltebecken
Gemeinde: Röthenbach; Landkreis Lindau
Wildbacheinzugsgebiet
nach GewVerzV:
2152149, Obere Argen
Gewässername: Röthenbacher Tobelbach
Bemessungshochwasser: 22,5 m3/s (HQ100+15% Klimazuschlag)
Träger des Vorhabens
und der Unterhaltung:
Freistaat Bayern
vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Kempten
Gesamtkosten:
Kostenbeteiligungen:
ca. 4,8 Mio. €
27,5 % Gemeinde Röthenbach
72,5 % Freistaat Bayern