- Startseite >>
- Wasser erleben >>
- Baden und Tauchen >>
- Gruentensee >>
- Daten
Der Grüntensee
Daten und Fakten
Der Grüntensee wurde als Hochwasserspeicher im Oberlauf der Wertach errichtet.
Mit der Fertigstellung und Inbetriebnahme des Grüntensees im Jahr 1961 kamen neben den Hauptfunktionen Hochwasserschutz, die Wasserkraftnutzung und - wie heute bei fast allen Speichern - als weitere Funktionen Fremdenverkehr, Freizeit und Erholung sowie ökologische und fischereiliche Nutzungsansprüche hinzu.
Allgemeine Angaben | |
---|---|
Bauzeit |
1959 - 1961
|
Inbetriebnahme |
1962
|
Kosten |
9,6 Mio. DM
|
Zweck | |
Hochwasserschutz |
|
Energieerzeugung |
|
Freizeit und Erholung |
|
Fischerei |
|
TECHNISCHE DATEN
Hydrologie | |
---|---|
Einzugsgebiet
|
84,60 km²
|
MQ
|
3,8 m³/s
|
HQ 100
|
230 m³/s
|
HQ 1000
|
320 m³/s
|
Staubecken
|
|
Höchstes Stauziel
|
882,00 m ü. NN
|
Normalstauziel
|
876,00 m ü. NN
|
Gesamtstauraum
|
14,80 Mio. m³
|
Hochwasserrückhalteraum
|
10,00 Mio. m³
|
Stauoberfläche bei Höchstem Stauziel
|
2,40 km²
|
Stauoberfläche bei Normalstauziel
|
1,20 km²
|
Absperrbauwerk
|
|
Kronenlänge
|
180,00 m
|
Kronenbreite
|
6,00 m
|
Bauwerksvolumen
|
130.000 m³
|
Freibord
|
2,00 m
|
Wasserkraft (Betreiber: Allgäuer Überlandwerk)
|
|
Fallhöhe brutto (max.)
|
18,0 m
|
Ausbaudurchfluss (max.)
|
8,0 m³/s
|
Ausbauleistung (Generator)
|
1200 kW
|
Mittleres Jahresarbeitsvermögen
|
2,5 GWh
|