Hochwasserschutz für Rettenberg

OT Altach und Wagneritz, Ausbau des Roßbachs und Dorfbachs


Projekt-Info

Bemessungsabfluss Roßbach HQ100+Klimazuschlag: 25,0 m3/s
Bemessungsabfluss Dorfbach HQ100+Klimazuschlag: 4,6 m3/s
Stand: Planungsphase
Vorplanung: Ingenieurbüro Kokai GmbH (Weilheim i. OB.)
Planung: CDM Smith (München)
Aktueller Stand: Planfeststellungsverfahren

Lösung für den Hochwasserschutz von Altach und Wagneritz gefunden

Unmittelbar nach dem Hochwasserereignis am 26.07.2021 wurde vom Wasserwirtschaftsamt Kempten ein Ingenieurbüro mit der Vorplanung von Hochwasserschutzmaßnahmen für den Roßbach in Altach und den Dorfbach in Wagneritz beauftragt. Wir freuen uns, dass in enger Abstimmung mit der Gemeinde der Zeitplan eingehalten werden konnte. Bis Dezember 2021 wurden verschiedene, technisch mögliche Varianten untersucht und bewertet. Die beiden Vorzugsvarianten möchten wir Ihnen kurz vorstellen:

Altach:

Im Bereich unterstrom des Hasengartens, direkt vor Ortsbeginn soll eine Dosiersperre am Roßbach (auch Galetschbach genannt) entstehen. Diese Stahlbetonsperre hat die Funktion, grobes Geschiebe zurückzuhalten. Im anschließenden Abschnitt soll der Gewässerverlauf nach Süden verlegt und deutlich aufgeweitet werden. Es ist eine naturnahe Gestaltung der neuen Gewässertrasse mit natürlichen Strukturelementen, wie größeren Störsteinen und Wurzelstöcken, für Fische und andere Gewässerlebewesen geplant. Damit wird das Gewässerbild auch für Fußgänger aufgewertet und erlebbar. Zusätzlich soll in diesem Abschnitt ein Schwemmholzrechen entstehen. Im Hochwasserfall halten in der Sohle montierte Stahlstäbe mitgespühltes Gehölz und Stämme zurück, um die Verstopfung von Brücken und Durchlässen stromabwärts zu verhindern. Darüber hinaus muss die Brücke der Straße „Am Galetschbach“ mit deutlich größerem Abflussquerschnitt neu gebaut werden. Bislang konnten bei größeren Hochwasser ein schadloser Abfluss durch den bestehenden Durchlass nicht gewährleistet werden. Diese Variante hat zudem den Vorteil, dass durch das neu hinzugewonnene Gelände rechtsufrig der neuen Gewässertrasse eine hohe Überlastfähigkeit, selbst bei extremen Hochwasser-Ereignissen, gegeben ist.

Wagneritz:

Im Bereich des bestehenden, provisorischen Rückhaltebauwerks am Dorfbach (auch Agathazeller Bach genannt) vor der Ortschaft ist ein Geschiebefang mit aufgesetztem Schwemmholznetz geplant. Die unterstrom anschließende, kurze Verrohrung soll zurückgebaut und als offenes Gewässer neugestaltet werden. Die unterhalb beginnende, bestehende Ortsverrohrung ist mit Durchmessern von 60 - 80 cm schon bei kleineren Hochwasser-Ereignissen überlastet. Deshalb muss über die gesamte Strecke eine neue Verrohrung mit einem Durchmesser von 140 cm gebaut werden. Damit wäre gewährleistet, dass Ereignisse, wie das im Sommer 2021 geschehene, schadlos abgeführt werden können und sogar eine gewisse Abflussreserve für noch größere Ereignisse gegeben ist.

Nach einer europaweiten Ausschreibung im Frühjahr 2022 wurde das Ingenieurbüro CDM Smith mit der Planung und Bauüberwachung beauftragt. Im Dezember 2022 fanden die Baugrunduntersuchungen statt (siehe Bilder). Die Entwurfsplanung konnte im Mai 2023 abgeschlossen werden. Nach Erteilung der baufachlichen Genehmigung durch die Regierung von Schwaben im August 2023 läuft derzeit das Planfeststellungsverfahren. Sofern die Grundstücksverfügbarkeit für die geplanten Maßnahmen rechtzeitig geklärt werden, kann die bauliche Umsetzung 2024 bzw. spätestens in 2025 angepackt werden.

Baugrunduntersuchung Altach Bild vergrössern Baugrunduntersuchung Altach