Kilometer Flüsse
Aktuelle Meldungen
Breitachklamm wird Naturwunder des Jahres

Die Breitachklamm - Naturwunder des Jahres 2025
Die Breitachklamm verbindet das österreichische Kleinwalsertal mit dem Allgäu. Das Naturschauspiel im Amtsbereich des Wasserwirtschaftsamt Kempten zieht auf 2,5 km Länge jedes Jahr etliche Menschen in seinen Bann. Die Breitachklamm gilt mit bis zu 150 Meter hohen Wänden als die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas. Mit einem Vorsprung von 2.000 Stimmen wurde sie bei der jährlichen Wahl der Heinz Sielmann Stiftung zum Naturwunder des Jahres 2025 gewählt.
Einweihung Hochwasserschutz Wagneritz

Einweihung Hochwasserschutz Wagneritz
Am 22. Oktober 2025 wird mit Staatsminister Glauber feierlich der neu gebaute Hochwasserschutz im Rettenberger Ortsteil Wagneritz eingeweiht.
Die Veranstaltung ist öffentlich, Interessierte sind herzlich willkommen. Beginn ist um 13:15 Uhr an den neuen Hochwasserschutzbauwerken oberhalb von Wagneritz.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des ProjektesSpatenstich für HRB Sontheim

Spatenstich für HRB Sontheim
Am 26. August 2025 wurde mit Staatsminister Glauber der Baubeginn des Hochwasserrückhaltebeckens in Sontheim gefeiert. Es ist das Vierte von fünf geplanten Rückhaltebecken des Hochwasserschutz Günztal..
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des ProjektesGemeinsam für den Hochwasserschutz in Burgberg

Hochwasserschutz Burgberg
Mit der Unterzeichnung der Beteiligtenvereinbarung am 14.07.2025 besiegeln Burgbergs Erster Bürgermeister André Eckardt (CSU) und der Leiter des Wasserwirtschaftsamts Kempten Bernhard Simon die vertragliche Basis zur Realisierung des Hochwasserschutzes entlang des Burgberger Dorfbachs im Ortsbereich von Burgberg. Zuletzt war Burgberg im Juli 2021 von Hochwasser betroffen. Damals gab es in mehreren Ortsbereichen von Burgberg Überschwemmungen durch Bäche und wild abfließendes Wasser.
Nun kann es losgehen: Von Herbst 2025 bis Winter 2026/2027 soll der geplante Hochwasserschutz hergestellt werden. Die Baukosten sind mit rund 4,5 Mio. € veranschlagt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Projektes