- Startseite >>
- Flüsse und Seen >>
- Gewässerportraits >>
- Forggensee >>
- Überblick
Die Baumaßnahme ist fertiggestellt.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite von Uniper SE.
Der Forggensee - Überblick

Bild des Forggensees mit den Alpen im Hintergrund
Als Kopfspeicher für zahlreiche Wasserkraftwerke flussabwärts wurde der Forggensee 1954 aufgestaut. Er wird in den niederschlagsarmen Wintermonaten zur Stromerzeugung abgelassen und bis 1. Juni wieder aufgestaut.
Für die Unterlieger dient er zum Hochwasserschutz. Der nach dem überstauten Weiler Forggen benannte See ist ein Paradies für alle Wassersportarten.
Bereich | Daten |
---|---|
Landkreis: | Ostallgäu |
Gewässerabfluss: | Lech - Donau |
Seenart: | Speicher |
Zweck: | Energieerzeugung, Hochwasserschutz, Tourismus |
Bauzeit: | 1954 |
Höhenlage Sommerstau: | 780,50 m ü NN (1. Juni - 15. Oktober) |
Höhenlage Winterstau: | 765,00 m ü NN |
Oberfläche: | 1.528,2 ha |
max. Tiefe: | 35,3 m |
max. Länge: | 8 km |
Umfang: | 32 km |
Volumen: | 166 Mio. m3 |
Einzugsgebiet oberirdisch: | 1.593,98 km2 |
theoretische Wassererneuerungszeit: | 5,2 Jahre |
Gewässergüte See (Trophie): | mesotroph |
Weiterführende Informationen
Links zu anderen Angeboten
Dokumente zum Download/Bestellen
- Informationen Forggensee - PDF