Bodenlehrpfad Buchenberg
Boden gehört wie Luft und Wasser zu den nicht erneuerbaren, natürlichen Ressourcen. Ihn zu schützen und zu erhalten, ist unser aller Aufgabe.
Um den Boden mit seinen Funktionen und seiner Bedeutung für den Menschen sicht- und erlebbar zu machen, hat das Wasserwirtschaftsamt Kempten den Bodenlehrpfad Buchenberg errichtet. Auf einem Rundweg werden an elf Stationen Entstehung, Bedeutung und Funktionen der Böden erklärt.
Station 1 - Landschaft aus dem Gefrierfach
Vorsicht, Sie stehen auf einem Gletscher! Diesen Satz hätte jemand vor 12.000 Jahren zu Ihnen sagen können, denn genau dort, wo Sie an Station 1 stehen, war früher ein Gletscher. Was das mit dem Alpsee bei Immenstadt zu tun hat, erfahren Sie an der ersten Station unseres Bodenlehrpfades.
Station 2 - Braunerde
Wussten Sie, dass nicht nur Ihr Auto rosten kann, sondern auch der Boden? Was es damit auf sich hat, erfahren Sie an der zweiten Station unseres Bodenlehrpfades.
Station 3 - Stauwasserboden (Pseudogley)
Trocken und nass – der Boden ist so dicht und tonhaltig, dass sich das Regenwasser nur sehr langsam durch die Hohlräume bewegen kann. Dadurch gibt es Trocken- und Nassphasen, die zu einer rot-grauen Färbung des Bodens führen.
Station 4 - Grundwasserboden (Gley)
Mit den Füßen im Wasser – dieser Boden wird das ganze Jahr über vom Grundwasser durchflossen. Fleckung und Färbung spiegeln die Grundwasserschwankungen im Jahresverlauf wieder.
Station 5 - Bodenbewohner bei der Arbeit
Eine Handvoll Boden enthält Milliarden von Lebewesen - ein unsichtbares Ökosystem aus Räubern, Beutetieren und Zersetzern. Ohne Bodenleben hätten wir und viele andere Lebewesen keine Nahrung.
Station 6 - Der Boden in Gefahr
Schleichender Verlust von fruchtbarem Boden durch Wind und Wasser. Vor allem der wertvolle humose Oberboden geht verloren, weil er durch Wind weggeweht oder durch Wasser abgespült wird.
Station 7 - Tiefe Wurzeln in den Boden
Wurzeln - Wunderwerke der Natur. Pflanzenwurzeln sind Hotspots des Ökosystems Boden und ein bedeutender Ansatzpunkt für Bodenmanagement, Klimaschutz und Pflanzenbau.
Station 8 - Vom Anmoorgley zum Moor
Moorboden – unterschätzter Klimaschützer. Moore leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Sie dienen auch als gigantische Speicher für Kohlendioxid.
Station 9 - Eine veränderte Landschaft
Torfabbau zerstört den Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen. Zudem hat der Abbau gravierende Auswirkungen auf den Klimawandel.
Station 10 - Blütenpracht auf nassen Böden
Streuwiesen – nasser Boden mit einer Vielzahl an Spezialisten. Vor allem die Wollgrasblüte im Frühjahr ist ein besonderes Naturschauspiel.
Station 11 - Farbpaletten unserer Erde
Am Ende unseres Bodenlehrpfades angelangt, haben sie eine Vielzahl an Informationen erhalten. Und möglicherweise haben wir einen kleinen Funken gelegt – helfen sie mit unsere Böden zu schützen, sie wertzuschätzen und auf sie aufzupassen.