Hochwasserschutz Burgberg




Projekt-Information
- Baumaßnahmen: Hochwasserschutz für Burgberg, Gewässerausbau am Dorfbach
- Zeitraum: 2025 - 2027
- Baukosten: ca. 4 Mio. €
- BemessungsabflussHQ100+Klimaänderungszuschlag: 4,3 m3/s
- Planung: Ingenieurbüro Kokai GmbH (Weilheim i. OB.)
- Baudurchführung: noch nicht bekannt
- Aktueller Stand: Planungsphase
- Lage im Bayernatlas
Aktueller Stand (Juli 2024)
Mit der Planung des Hochwasserschutzes wurde das Ingenieurbüro Kokai beauftragt. Es wurden verschiedene Ausbau-Varianten untersucht, um künftig Schäden durch das Ausufern des Burgberger Dorfbachs bei einem hundertjährlichen Ereignis (zuzüglich eines Klimaänderungszuschlags) zu verhindern. Hierbei zeigte sich, dass die Aufweitung des Gewässers auf der bestehenden Terrasse die einzig sinnvolle Variante darstellt.
Chronologie
Ausgangslage
Für den Ort Burgberg im Allgäu wurde bereits vor den Starkregenereignissen am 26.07.2021 ein Wildbachgefährdungsbereich ermittelt. Der Burgberger Dorfbach sowie der Eckbach können demnach durch Ausuferungen bei einem hundertjährlichen Hochwasser große Schäden im Siedlungsbereich verursachen. Die Schwachstellen im Ort aus den Ergebnissen der hydraulischen Berechnung des Überschwemmungsgebiets wurden durch das Starkregenereignis im Wesentlichen bestätigt.
Mit der Planung des Hochwasserschutzes wurde das Ingenieurbüro Kokai beauftragt. Es wurden verschiedene Ausbau-Varianten untersucht, um künftig Schäden durch das Ausufern des Burgberger Dorfbachs bei einem hundertjährlichen Ereignis (zuzüglich eines Klimaänderungszuschlags) zu verhindern. Hierbei zeigte sich, dass die Aufweitung des Gewässers auf der bestehenden Terrasse die einzig sinnvolle Variante darstellt.
Der Ausbau erfolgt in drei Abschnitten. Der erste Abschnitt umfasst die Strecke zwischen der Brücke Bachtelweg bis zum Rathaus. Hier soll der Abflussquerschnitt auf einer Länge von 240 m durch Fertigteile auf eine Sohlbreite von ca. 1,6 bis 2 m erhöht werden, dadurch wird die Leistungsfähigkeit des Bachlaufs bei Hochwasser deutlich erhöht. Zudem ist in diesem Abschnitt der Neubau von drei Brücken erforderlich, am Bachtelweg, an der Bergstraße sowie an der Altbgm.-Köberle-Straße. Der Neubau der Brücke Altbgm.-Köberle-Straße erfolgt im Rahmen des Hochwasserschutzprojektes. Die Brücken Bachtelweg und Bergstraße werden durch die Gemeinde erneuert.
Der zweite Abschnitt sieht eine Vergrößerung des Abflussquerschnittes auf einer Länge von 35 m nach der oberen Straßenquerung Blaichacher Straße sowie eine Optimierung der Ausleitung zum Sägemühlenweiher vor.
Im dritten Abschnitt sollen auf einer Länge von ca. 100 m die Ufer im Bereich des Kindergartens und der Grundschule erhöht werden. Neben der Ertüchtigung von Deichen werden hier bestehende Ufermauern durch neue ergänzt bzw. erhöht.
Des Weiteren erhalten die untere Brücke über den Dorfbach an der Blaichacher Straße sowie die Brücke der Zufahrt zum Tennisplatz je einen Verklausungsschutz durch Montage eines Edelstahlbleches.
Der Antrag auf Planfeststellung wurde Anfang Juli 2024 beim zuständigen Landratsamt eingereicht. Für 2025 ist die bauliche Ausführung der Maßnahmen im zweiten Abschnitt sowie der Verklausungsschutz an den beiden Brücken vorgesehen. Außerdem sollen die Maßnahmen im ersten Abschnitt begonnen werden. Um hier Verschlechterungen für den unterstromigen Bereich zu vermeiden, werden temporäre Maßnahmen am Kindergarten ergriffen.
In 2026 ist der Abschluss der Maßnahmen im ersten Abschnitt vorgesehen sowie der Baubeginn der Maßnahmen am Kindergarten, welche vermutlich bis 2027 andauern.




Das WWA Kempten dankt allen Beteiligten für die Unterstützung und das Engagement bei der Umsetzung dieses Projekts!