Renaturierung der Mindel



Projekt-Information
- Gewässer: Moorflächen im Rottachtal
- Baumaßnahmen: Renaturierung von Moorflächen im Rottachtal
- Zeitraum: fortlaufend
- Planung: Büro für angewandte Landschaftsökologie Wagner & Wagner.
- Durchführung: Flussmeisterstelle Kempten
Projektbeschreibung
Moore sind äußerst wertvolle Lebensräume für viele verschiedene Tiere und Pflanzen. In Bayern sind jedoch 95 % der Moore entwässert.
Bei Trockenlegung von Mooren werden durch die Zersetzung des Torfkörpers nicht nur CO2, sondern auch Nährstoffe freigesetzt, die über Gräben in Flüsse und Seen gelangen.
Die Wiedervernässung von Moorflächen schafft neue Lebensräume für bedrohte Pflanzen und Tiere. Ein Beispiel dafür ist der Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze. An den klebrigen Tentakeln bleiben kleine Insekten hängen und ermöglichen dem Sonnentau so das Überleben in nährstoffarmen Moorgebieten.
Grabenaufstau
Durch den Grabenaufstau staatseigener Flächen werden folgende Ziele erreicht:
- Wiedereinsetzen bzw. Förderung der Torfbildung.
- Verhinderung der Abgabe von CO2 und Freisetzung von Nährstoffen
- Entwicklung von Lebensräumen stark gefährdeter, bundesweit rückläufiger Tier- und Pflanzenarten der Übergangs- und Quellmoore.
Das WWA Kempten dankt allen Beteiligten für die Unterstützung und das Engagement bei der Umsetzung dieses Projekts!