Grabengestaltung im Rottachtal




Projekt-Information
- Gewässer: Verschiedene Gräben, Gewässer III. Ordnung
- Baumaßnahmen: Umgestaltung von Gräben unter ökologischen Gesichtspunkten
- Zeitraum: September 2012
- Planung: Wasserwirtschaftsamt Kempten
- Baudurchführung: Flussmeisterstelle Kempten
- Aktueller Stand: Abgeschlossen
Projektbeschreibung
Wasserführende Gräben sind ein vielfältiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Viele Tiere nutzen das Grabensystem als Nahrungsquelle und Jagdrevier, wie z.B. Graureiher und Libellen. Gras- und Wasserfrösche finden hier ihr Winterquartier und Kleinfische, wie Stichling, ein ganzjähriges Nahrungsangebot.
Boden- und Nährstoffeinträge führen zu starkem Pflanzenwachstum – die Gräben verlanden. Der Graben muss geräumt werden oder ein wertvoller Lebensraum geht verloren. Das Wasserwirtschaftsamt Kempten versucht, nach Absprache mit den Landwirten, Gräben zumindest teilweise ökologisch zu räumen und zu gestalten.
Durch ökologische Gewässerumgestaltung werden Lebensräume für Fische, Vögel, Libellen, Schmetterlinge und eine Vielzahl von Pflanzen geschaffen. Aber auch für den Menschen entsteht je nach Standort ein deutlich spürbarer Mehrwert: Für Kinder bieten sich viele Entdeckungsmöglichkeiten, Erwachsene finden Ruhe und Erholung.
Nachteile normaler Grabenräumung
- Steile Uferböschungen
- Kleintiere kommen nicht mehr heraus
- Gleichmäßiges Grabenprofil
- Sehr geringe Strukturvielfalt
Vorteile ökologischer Grabenräumung
- Abgeflachte Uferböschungen
- Kleintiere können aus dem Graben heraus
- Ungleichmäßiges Grabenprofil
- Sehr hohe Strukturvielfalt
- Teilbereiche des Grabens bleiben unberührt
- Verzicht auf Bagger erhöht die Rauhigkeit und Struktur
- Entwicklung wertvollen Lebensraums für Libellen und Frösche
- Ermöglichung von Sitzwarten für Vögel und Libellen
Die ökologische Grabengestaltung wurde im Rottachtal auf Flächen der Wasserwirtschaftsverwaltung und des Allgäuer Überlandwerkes AÜW von der Flussmeisterstelle Kempten unter Anmietung eines Kleinbaggers ausgeführt. Das WWA Kempten dankt allen Beteiligten für die Unterstützung und das Engagement bei der Umsetzung dieses Projekts!